Lowlevel
Lowlevel => Lowlevel-Coding => Thema gestartet von: Cheebi am 17. February 2006, 19:06
-
Hallo,
schreibt ihr eure Assembler im Editor von Windows, oder habt ihr einen guten Editor für Assembler, der das Einrücken etc. vereinfacht???
Wenn ja, welchen?
Cheebi
-
mojn,
ich nutze die m$-dos eingabeaufforderung (cmd.exe) für eddn.
-
Hallo, ich benutze die RHIDE vom DJGPP. Die hat eigentlich alles was man braucht wie erweiterbares Syntax Highlighting oder Makro Funktionen.
MM
-
notepad2 - Syntax-High. für mehr als 20 Sprachen, sogar z.B. INI-Files.
Extrem praktisch.
-
ultraedit,
der mit abstand besste editor den ich kenne.
leider ist er mitlerweile kostenpflichtig.
-
ich nutze proton. ist schoen schlank und einfach.
-
Ich nutze den ganz normalen Editor wie ich schon im gemacht habe. Sprich also Notepad.
bitmaster
-
Ich benutze Vim 6.3 für Windows.
-
SciTE unter Windows und KWrite unter Linux, letzteres ist erstaunlich gut :roll:
-
Hab verschiedene ausprobiert, bin aber bei Windows-Notepad geblieben.
-
Ich benutze gedit (Linux/Gnome) oder notepad2 (Windows).
-
SciTE unter Windows und KWrite unter Linux, letzteres ist erstaunlich gut :roll:
Doppel lol
Einerseits wegen der Aussage über KWrite und zweitens weil ich Scite nur unter Linux benutze. ^^
Unter Win benutze ich den Free Pascal Editor (nicht zu verwechseln mit der perversen TextmodusIDE von Freepascal) für ASM.
-
ich bleib bei notepad aber gute andere editoren:
phase
(der editor von) fasm
-
Doppel lol
Einerseits wegen der Aussage über KWrite und zweitens weil ich Scite nur unter Linux benutze. ^^
Ja und? Ist an KWrite etwas auszusetzen?
-
Doppel lol
Einerseits wegen der Aussage über KWrite und zweitens weil ich Scite nur unter Linux benutze. ^^
Ja und? Ist an KWrite etwas auszusetzen?
So wie deine Aussage darüber war, ist es jedenfals mit Vorurteilen behaftet. ^^
-
Nun ja, klar, schließlich gibt es zahlreiche funktionale Editoren. Da ist es Geschmacksache welchen man verwendet. Ich war von KWrite auf den ersten Blick nicht sonderlich begeistert, aber da das Teil voll konfigurierbar ist, wurde es langsam meine erste Wahl unter Linux...
-
Ich verwende auch KWrite und bin eigentlich recht zufrienden damit. Es fehlen zwar einige Features die hin und wieder mal praktisch wären, aber im großen und ganzen ist KWrite optimal für mich.
-
Mir ist inzwischen Eclipse ans Herz gewachsen. Mit dem richtigen Plugin (CDT) kann man echt alles damit machen und besonders OS-deven ^^
-
Just vim.
(http://www.rowinghistory.net/images/Time%20Line/VIM%201905.jpg)
-
ebenfalls vim.
-
Unter Win: ConTEXT | Unter Linux: kommt immer drauf an, da dev ich eigentlich net
-
ich hab fast alle von den Editoren ausprobiert, die ihr benutzt. Der einzige, den ich so richtig toll fand ist ConTEXT:
- sehr einfache Handhabung
- keinen integrierten Assembler (externes Assemblieren ist mir lieber)
- unterstützt die Hervorhebung verschiedener Sprachen
- lädt sehr schnell (nicht wie MS-Office^^)
Danke für die vielen Antworten....
Cheebi