Lowlevel
Lowlevel => Lowlevel-Coding => Thema gestartet von: Coffee am 28. August 2006, 13:43
-
AAAALLLLSSOOOO,
ich will eine Netzwerkunterstützung in mein OS einbauen... keinen browser oder so da hab ich ein spezielles verfahren mir ausgedacht wie ich das mach aber das is nebensache weil ich ja n anfang brauch...
sind dokumente in der art
http://www.osdever.net/documents/WritingDriversForTheDP8390.pdf?the_id=56
geeignet um einen netzwerktreiber zu schreiben also für die netzwerkkarte? wenn nein kennt jemand was besseres ( oder sogar deutsch )? und wenn das gut ist schreib ich meinen treiber aber wie dann weiter? dann brauch ich tcp(ip unterstützung... kennt da jemand artikel? die boadsuche hat nicht weitergeholfen....
-
Wenn du die entsprechende Netzwerkkarte nicht hast, ist es vermutlich eine schlechte Idee, einen Treiber dafür schreiben zu wollen. ;)
-
ich dachte das wär ein standard (osdev.org forum) oder was gibts für standards weil ich will ni8ch tausende treiber für jede karte einzeln schreibn
-
echte standards gibts nicht, allerdings versuchs mal mit den Realtek 819x Fast Ehternet-Karten, die gehn für sehr vieles, vorallem für fast alle Karten die man so zusätzlich kaufen kann...
-
Wenn du mit Netzwerk und DSL ins Netz willst, brauchst du vor dem TCP/IP noch ppoE.....
-
nein ich will (vorerst) nich ins internet sondern nur kleine progs fürn heimlan oder auch direktlan
-
Dann brauchste Ethernet...
-
ja... aber da find ich nich viel
-
Also du solltest dich zuerst mit dem ISO/OSI 7 Schichten-Modell vertraut machen und dann jede Stufe durchgehen:
Zuerst brauchst du einen Netzwerkkartentreiber:
- hier würd ich einen für NE2000-kompatible (z.B DP8390) oder für RTL8139 schreiben, die sind/waren weit verbreitet und werden durch gängige Emulatoren (QEMU,Bochs) simuliert; weiterhin solltest du dich mit den IEEE 802.3 Standard auseinandersetzen um das Paketformat und die generelle funktionsweise von Ethernet zu verstehen
- danach solltest du 3 Protokolle darüber implementieren: ARP, IP und ICMP, die Informationen dazu stehen in den RFC 826, 791 und 792
- danach kannst du dich an UDP und TCP heranwagen (RFC 768 und 793)
- dann könntest du Sockets bauen um den Zugriff auf die vorherigen Schichten zu vereinfachen
- darüber kannst du dann deine Anwendungsprotokolle wie HTTP, FTP, usw. setzen
Die meiste Dokumentation zu den genannten Sachen ist auf Englisch, besser gesagt ich kenne für die Netzwerkkartensachen nicht einmal deutsches. Also es ist ein ganzes Stück bis du Netzwerkdinge benutzen kannst :)