Lowlevel
Lowlevel => Softwareentwicklung => Thema gestartet von: Programm Noob am 03. October 2010, 23:53
-
Moin
Mit welchem Parameter, bringe ich GCC dazu die FPU zu benutzen?
PNoob
-
Laut Handbuch (http://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc-4.5.1/gcc/i386-and-x86_002d64-Options.html#i386-and-x86_002d64-Options) -mfpmath=387
Aber bist du dir sicher, dass du die richtige Frage stellst?
-
Weshalb sollte das ne Falsche Frage sein?
-
Mir stellt sich die Frage: In was für einer Situation bist du, dass der GCC Code erzeugen sollte, der (deiner Meinung nach) die FPU benutzen soll, es aber nicht tut? Aus welchem Grund glaubst du, dass er es tun sollte/könnte? Hat es vielleicht was mit der LBA-CHS-Umrechnung aus dem anderen Thread zu tun?
GCC benutzt die FPU, wenn er es für richtig und optimal hält. Wenn er es also nicht tut, und du es aber von ihm willst, dann musst du schon mehr Informationen liefern.
-
Also es hat eigentlich nichts mit der LBA2CHS umwandlung zu tun.
Wie ihr wisst bin ich ja ein Freund von Rewrites(Nein, ich bin nicht XanClic) Das Vorgängermodell des NandOS Loader's bestand zu vielen Teilen, aus C Code, den Ich geschrieben habe und mit GCC in Assemblercode umgewandelt habe. Ich hab mir den Assemblercode jedwsmal gut angesehen, und hab bemerkt das nie ein FPU Befehl dabei war.
Programm Noob
-
Dann muss ich doch (manche werden sagen: endlich) blöd fragen: Verwendest du denn überhaupt Floating-Point-Arithmetik?
-
Du meinst ob ich mit float Werten rechne? Ja
-
Dann ist das in der Tat interessant. Wie sieht denn der C-Code und der erzeugte Assemblercode aus?
-
Ich schreibe momentan am Handy. Ich werde morgen abend die Codes mal raussuchen, Den Assembler Code hab ich auf jedenfall noch. Nach dem C Code müsste ich suchen.