Lowlevel
Lowlevel => Lowlevel-Coding => Thema gestartet von: andi am 05. December 2004, 11:13
-
Hallo
Gibt es eine Möglichkeit, direkt in ein Bochs-Image zu schreiben?
Ich kann den Umweg mit Rawrite über ein Diskettenlaufwerk leider nicht nehmen, da mir am Notebook das Diskettenlaufwerk fehlt. :(
Kennt da jemand ein Lösung?
-
Nimm ne CD und nen Proggy, das eine CD behandelt wie ne Floppy
-
mach einfach eine flat-bin, kopiere bootloader und kernel zusammen, und schiebe es in das image!
-
Danke für die Antworten.
Das mit der CD dachte ich mir auch schon. Nur schreibt mir beispielsweise Nero die Daten dann auch an die richtige Stelle?
Bis jetzt habe ich immer nur mit ISO-Dateien bootfähige CDs erzeugt.
Mit Programmen wie Winimage geht es scheinbar auch nicht, weil das einen eigenen Bootloader auf das Image schreibt.
@joachim
Nochmal für Anfänger bitte. Also die Dateien sind kompiliert, zusammengefügt und dann? Wie soll ich die in ein Image "schieben"?
Und vor allem: In welches Image?
In das A-Image von Bochs?
So ähnlich dachte ich mir das ja auch. Nur wie kommen die Daten da rein?
Bochs hat ja bximage, mit dem Images erzeugt werden können. Scheinbar aber nur leere.
-
wenn du ne diskette ohne filesys brauchst (wie z.b. in dem minisystem aus ausgabe 1), dann kannst du das dort erstelle diskettenimage direkt in bochs verwenden. und wenn du nen dateisystem brauchst, musste das wahrscheinlich wohl oder übel per hand einfügen (sämtliche benötigten inhalte per hand mit dw, db und ähnlichem erstellen) :?
-
@ N00B
Ich habe kein Image-File. Genau das ist ja das Problem.
Mit rawrite kann man nur auf Diskette schreiben und da ich kein Diskettenlaufwerk habe....
-
das letzte was man da machen muss im bsp aus ausgabe 1 is doch
copy loader.bin + kernel.bin floppy.img
(oder so ähnlich)
damit is floppy.img dein diskettenimage was du mit bochs problemlos laden kannst ;)
-
das letzte was man da machen muss im bsp aus ausgabe 1 is doch
copy loader.bin + kernel.bin floppy.img
(oder so ähnlich)
damit is floppy.img dein diskettenimage was du mit bochs problemlos laden kannst ;)
Ja, leider nur so ähnlich. Im Tut wird eine raw-Datei erzeugt, kein Image. Das kommt erst mit rawrite.
Edit: Wiedermal zu voreilig geantwortet. Bochs nimmt die umbenannte raw-Datei tatsächlich. Scheinbar ist es egal, wie groß die Datei tatsächlich ist. Obwohl man ja in der Bochs-Config 1,44 MB angegeben hat.
Na ja, wie auch immer. Danke für die Hilfe. Vielleicht kann ja jemand den Unterschied zwischen den Bochs-img.-Dateien und normalen Dateien erklären?
-
ahhhhh, um himmels willen nein!
mit rawrite schreibst du nur das image auf die diskette, das image is schon da. .raw is nur damit rawrite es erkennt.... is schon richtig so!
Edit: da gibts keinen unterschied. er schaut nur inner config nach wie groß das ding sein soll, und simuliert dann das entsprechende gerät anhand der einstellungen und des images. wieviele daten da nun wirklich drin sind is ihm egal, was es halt nich gibt wird halt als 0 zurückgegeben...