1
					Lowlevel-Coding / Re: Frage zum Sourcecode von Artikel IVT (Interrupt Vector Table)
« am: 15. February 2017, 21:44 »Zitat
Du musst das Makro erst definieren, bevor du es benutzt, nicht umgekehrt.Stimmt, habs eben festgestellt, danke !
04. November 2025, 04:50
Diese Sektion erlaubt es dir alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachte, dass du nur solche Beiträge sehen kannst, zu denen du auch Zugriffsrechte hast.
Du musst das Makro erst definieren, bevor du es benutzt, nicht umgekehrt.Stimmt, habs eben festgestellt, danke !
mov ax, 0x0800
mov ds, ax
mov es, ax
start:
xor bx, bx
;  ... hier ist der Startcode ...
IVT.Handlerwahl 0x00, IRQ_0x00
;  ... hier kommt dann noch irgendein Code ...
IRQ_0x00:   ;Handler für IRQ 0
;  ... hier kann ein Hinweistext geschreiben werden o.ä.  ...
iret
;Testen anhand einer Division durch Null
xor ax, ax
div ax
%macro IVTHandlerwahl 2
	push ax
	push es
	xor ax, ax
	mov es, ax
	cli
	mov WORD [es:%1*4], %2
	mov WORD [es:%1*4+2], cs
	sti
	pop es
	pop ax
%endmacro
end:
jmp end
error: parser: instruction expectedund zwar beim Aufruf des Makros in der Zeile :
IVT.Handlerwahl 0x00, IRQ_0x00
 " springt ?jmp 0x1000:0x0000oder ?jmp [es:bx], jmp es:bx und jmp [JmpSeg:JmpOff] versucht, alles ohne Erfolg. Das einzige was geht, ist eine feste Adresse ala :jmp 0x1000:0x0000oder über retf : push es, push bx, retf.times 12288-($-$$) db 0 erstellt man 22 Null-Sektoren. Mit den 22 Sektoren löscht man aber nur die beiden FATs und einen Teil des Root-Directories. Sollte man nicht nach dem Bootsektor die darauffolgenden 9+9+14 = 32 Sektoren löschen (FAT1+FAT2+RootDir) um ein jungfräuliches Diskettenimage zu erhalten ?sudo apt-get install grub  eingebe?# sudo mount -oloop test.img /mnt
# sudo mkdir /mnt/grub
# sudo cp /boot/grub/stage* /mnt/grub
# sudo cp kernel /mnt                                     => Muss diese Zeile nicht "sudo cp kernel.bin /mnt" heißen ?
# sudo umount /mnt
# grub
grub> device (fd0) test.img
grub> root (fd0)
grub> setup (fd0)
grub> quitdann auf dem Image ausführen? Oder muss ich dazu extra ein Loop-Device erstellen?
Also ich würde sagen als Open Source Projekt. Einem Closed Source OS könnte man nicht trauenStimm ich zu.
Genau so macht das Linux. Es ist kein "OS aus den USA", sondern ein Open Source Projekt, an dem sich Leute aus aller Welt beteiligen.Das seh ich auch so.
Klar ist krass, was die NSA so treibt, aber im Grunde wusste man immer das ncihts im Internet wirklich sicher ist.So ist es und EMail sowie WhatsApp war auch noch nie verschlüsselt, das war von Anfang an klar.
. Da müsstest eine Anti-Überwachungs-Kampagne starten und selbst dann würd die NSA da ihre Leute reinbringen und der ganze Mist würde wieder von vorn beginnen. Das siehst am Beispiel von TOR. Auch wenn TOR kein OS ist, so dachte man doch, dass man damit (einigermaßen) anonym im Internet surfen könnte. Jetzt wird es langsam abgeschaltet.