1
Lowlevel-Coding / PCI Geräte über PCIe auffindbar?
« am: 25. December 2013, 21:00 »
Wunderschönen guten Abend und frohe Festtage,
mittlerweile habe ich die ACPI Tabellen gefunden und teilweise ausgewertet. Dabei habe ich die MCFG Table gefunden. Nach ein wenig Recherche war klar, dass es sich hier um eine Tabelle handelt, welche mir die Grunddaten zur Benutzung des PCIe Busses gab. Nun meine Frage: Nach welchen PCIe Geräten soll ich am PCIe-Bus suchen? Nur Netzwerkkarten oder auch Festplatten oder vielleicht sogar Soundkarten? Und lassen sich PCI-Geräte ebenfalls ausfindig machen über diesen "Enhanced Configuration Mechanism", dass wäre nämlich ein großer Vorteil um MMIO zu gehen statt über die IO-Ports des normalen PCI Configuration Space.
MfG SqrT.
mittlerweile habe ich die ACPI Tabellen gefunden und teilweise ausgewertet. Dabei habe ich die MCFG Table gefunden. Nach ein wenig Recherche war klar, dass es sich hier um eine Tabelle handelt, welche mir die Grunddaten zur Benutzung des PCIe Busses gab. Nun meine Frage: Nach welchen PCIe Geräten soll ich am PCIe-Bus suchen? Nur Netzwerkkarten oder auch Festplatten oder vielleicht sogar Soundkarten? Und lassen sich PCI-Geräte ebenfalls ausfindig machen über diesen "Enhanced Configuration Mechanism", dass wäre nämlich ein großer Vorteil um MMIO zu gehen statt über die IO-Ports des normalen PCI Configuration Space.
MfG SqrT.

Übersicht
Wiki
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
ich selbst werde auch lieber geduzt, fange jedoch lieber immer mit dem Siezen an, damit sich niemand angegriffen fühlt. Das mit dem Linux-log dauert noch ein wenig, da ich Windows besitze und gerade zu wenig Zeit habe um eine Linux Partition einzurichten ( und sie sinnvoll zu verwenden ). Habe es jetzt wie du geraten hast erstmal zurückgestellt um jeden Preis an die EDID Informationen zu kommen, der User bekommt eine Liste die sein Monitor/Bildschirm von der Grafikkarte aus unterstützen könnte, mit einer Warnung, dass der User nur eine Auflösung auswählen soll, von der er sicher ist das sie unterstützt wird ( es werden auch die VGA-Auflösungen angeboten 640*480 etc. ). Nun stelle ich noch eine weitere Frage mit der ich mich im Moment beschäftige, nämlich die Erstellung dieser "Blacklist". Ist es möglich auch ohne EDID eine zweifelsfreie Identifikation des Bildschirms vorzunehmen? Mir schwebt folgendes vor: Der User hat einen Bildschirm bei welchem die EDID Informationen kaputt sind. Zum Glück kennt er die Auflösung seines Monitors/Fernsehers und selektiert sie innerhalb der Liste der aufgelisteten Grafikmodis. Nun würde ich gerne diese Auflösung speichern für genau diesen Monitortyp sodass der User beim nächsten Start nicht mehr gefragt wird und die Auflösung einfach genommen wird. Die Identifikation ist wichtig, da bei einem Monitor wechsel, also er/sie hat einen neuen Monitor gekauft und angeschlossen, nicht diesselbe Auflösung wie für den alten Bildschirm genommen werden darf. Ich habe bereits geschaut ob die Informationen welche von der BIOS Funktion int 0x10 ax = 0x4F00 es:di = Buffer zurückgegeben werden sich bei unterschiedlichen Bildschirmen auch unterscheiden, dies ist jedoch nicht der Fall. Ist es trotzdem möglich den Bildschirm zu identifizieren ohne EDID Unterstützung?
ich fürchte ich habe das ISS register falsch extrahiert,
mein shift left war um eins zu wenig
, na ja jetzt sind alle Werte gültig, meine Verwirrung enstand nur durch die 2 Ports, die mir angezeigt wurden, da ich dachte, dass eine am Mainboard angeschlossene SATA-Platte einen eigenen Port im HBA bekommt, scheinbar ein Irrtum