Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es dir alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachte, dass du nur solche Beiträge sehen kannst, zu denen du auch Zugriffsrechte hast.


Nachrichten - bankkind

Seiten: [1]
1
Lowlevel-Coding / Re: Kernel bootet wie jetzt weiter?
« am: 15. October 2007, 17:17 »
Ja das man auch Pascal nehmen kann, habe ich bereits gelesen. Das interessiert mich noch viel mehr! Da ich Pascal bereits währrend meiner Ausbildung gelernt habe. Welcher Pascal-Compiler ist denn dafür geeignet? Freepascal?
2
Lowlevel-Coding / Re: Kernel bootet wie jetzt weiter?
« am: 15. October 2007, 11:44 »
Ja Ok..das werd ich mir bei Zeiten ansehen. Ich habe jetzt noch eine Frage!

Wie Sinnvoll wäre es jetzt mit C weiterzumachen? Oder lieber bei Assembler bleiben?
3
Lowlevel-Coding / Re: Kernel bootet wie jetzt weiter?
« am: 14. October 2007, 19:55 »
Wenn du ohnehin GRUB benutzen willst (was ich sehr empfehle), sehe ich keinen Sinn darin, sich mit Dingen wie Sprung in den PMode zu beschäftigen - das macht nämlich GRUB für dich. Um einen Kernel von GRUB bootbar zu machen, mußt du nur einen Multibootheader in deinen Kernel einbauen - das sind drei dd in Assembler, wenn du ELF als Binärformat nimmst.

OK...ich nehme mal an mit dd meinst define doubleword!
Diie Definition muss ich denn einfach an den Anfang meines Kernels schreiben?
OK das hört sich gut an! Wie bringe ich aber den Grub vernünftig in ein Image und ganz Wichtig: Wie sieht es dann mit einem Dateisystem aus? Muss der Kernel schon ein Dateisystem haben?
4
Lowlevel-Coding / Re: Kernel bootet wie jetzt weiter?
« am: 14. October 2007, 12:02 »
Ja vielen Dank für die Tips, aber wie soll ich in den PMode springen? Ich benutzte bisher immer den bootloader aus der 1. Lowlevel Ausgabe. Wie muss ich diesen erweitern das er in den Protected Mode springt?
5
Lowlevel-Coding / Kernel bootet wie jetzt weiter?
« am: 13. October 2007, 17:48 »
Hallo,
ich habe vor ein paar Monaten einen kleinen Kernel unter Anleitung des Lowlevel magazins in Assembler geschrieben. Im Kernel befindet sich eine kleine Shell, die allerdings recht funktionionsuntüchtig ist und auch recht Buggy ist! Heute nachmittag habe ich den alten Code mal wieder rausgekramt.

Ich würde jetzt gerne wissen, wie es von nun an weitergehen soll?

Mir gefällt auch die Lösung mit der Shell im Kernel nicht wirklich. wie kriege ich es hin, das ich die Shell einzeln assembliere und der Kernel sie sozusagen nur Ausführt. Dazu bräuchte ich ja bestimmt auch ein Dateisystem, oder?

Wie implementiere ich ein Dateisystem? in den Bootloader oder in den Kernel?
Ich würde gerne Grub für mein OS nehmen, wie mach ich meinen Kernel Grubfähig(Ich weiß darüber gibt es ein Tutorial, allerdings verstehe ich das nicht wirklich. Muss ich für Grub im Protected Mode sein?

Ich habe im Wiki den Artikel: "Umschalten in Protected Mode" gefunden. kann ich das für den PM nehmen? Was muss ich beachten!

Es wäre nett wenn meine Fragen beantwortet werden könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Nico Becker
6
Lowlevel-Coding / Re: binär Datei laden(Shell)
« am: 22. June 2007, 09:33 »
Nein, das geht mit diesem interrupt, ich habe es nämlich in der Zwischenzeit selbst hingekriegt. Ist zwar noch ein wenig Buggy, aber es ist möglich.

zu den ASCII codes: Ich kann doch ENTER, Shift und bla damit auch ansteuern!

Wie funktioniert das mit diesen scancodes? Gibt es dafür irgendwelche Übersichten?

Ich fange aber wahrscheinlich nochmal komplett von vorne an, um dann evtl gleich im Protected Mode zu arbeiten... mal sehen.
7
Lowlevel-Coding / Re: binär Datei laden(Shell)
« am: 21. June 2007, 10:44 »
Hallo, nochmal...

Ich habe nun nioch ein Problem, diesmal mit der Shell. Da ich Text ja mit der Funktion 09h des Int 10h ausgebe. Muss ich ja den Cursor immer Manuell setzen. Bei normalem schreiben und Zeilenumbrüchen klappt das alles.

Aber wenn ich dir Zeile 24 vom Monitor erreiche dann gehts ja nicht weiter. Ich habe nun versucht dieses Problem mit der Funktion 06h(int 10h) zu lösen, aber dieser Befehl reagiert einfach nicht. Ich weiß nicht...aber ich habe auch ein Beispielprogramm unter Windows als .com geschrieben, auch hier funktioniert es nicht.

mov AL, 1
mov AH, 06h
int 10h

Desweiteren interessiert mich mit welchem ASCII-Ccode ich die Pfeiltasten und Funktionstasten ansteuern kann?
8
Lowlevel-Coding / Re: binär Datei laden(Shell)
« am: 20. June 2007, 12:25 »
Für ein richtiges Daeisystem ist es noch zu früh, denn ich muss mich erstmal in die Theorie einlesen!
Dann mach das lieber anstatt irgendeine Frickellösung zu produzieren und FAT12 ist jetzt nicht so schwer.

Programmierst du dein OS unter Windows oder unter Linux?

Momentan arbeite ich mit Windows, habe aber auch alle Tools in meiner Linux Installation!

Naja wie gesagt, denn muss ich mich eben mal ransetzen und mich da einlesen. Ich dachte halt nur, das ich anwendungen auch einfach so, ohne FS laden könnte.
9
Lowlevel-Coding / Re: binär Datei laden(Shell)
« am: 20. June 2007, 11:36 »
Du musst erstmal wissen, wo die Datei ist (in welchen Sektoren).
Ohne Dateisystem wirst du das fest in den Kernel einprogrammieren müssen, oder eine 1-Sektor große Daten-Datei anlegen, die du einliest.

Wie meinst du das? Wie soll ich diese Daten Datei anlegen? Wo soll ich diese ablegen und wie kann ich diese von meinem Kernel aus ansteuern?

Für ein richtiges Daeisystem ist es noch zu früh, denn ich muss mich erstmal in die Theorie einlesen!
10
Lowlevel-Coding / binär Datei laden(Shell)
« am: 20. June 2007, 10:33 »
Hallo, :-)
Ich habe einen kleinen bootloader geschrieben, dieser lädt ein kleinen kernel(siehe LowLevel Ausgabe 1 Beispiel)
In diesen miniKernel, habe ich eine kleine Shell eingebaut. Ich will es allerdings so haben, dass dieser kernel die Shell automatisch lädt. Ich also die Shell als selbstständiges Programm habe.

Ich benutze (noch) kein Dateisystem.

Wie lade ich nun die Shell? und später auch weitere Anwendungen?

Ich meine: wenn ich die adresse der Datei weiß kann ich diese dann mit jmp laden? Wie komme ich an die adresse der Datei?

Ich wäre über ein kleines Beispiel dankbar.
Seiten: [1]

Einloggen