Autor Thema: Release: 0.2.2  (Gelesen 10081 mal)

kevin

  • Administrator
  • Beiträge: 2 767
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« am: 25. December 2009, 22:02 »
Wir haben uns entschlossen, den heutigen Stand von tyndur 0.2.2 als Release zu veröffentlichen:

Die folgenden Abschnitte geben eine kurze Einführung für alle, die mit der Benutzung von tyndur nicht ganz so vertraut sind.

Der Bootvorgang
Der Bootvorgang von tyndur läuft grob in zwei Phasen ab: tyndur benutzt Multiboot, um den Kernel und einige erste Module zu laden (z.B. Platten- und Dateisystemtreiber), so dass Zugriff auf das eigentliche tyndur-Dateisystem möglich ist. Diese Module werden von GRUB geladen und ihr Aufruf kann deshalb im Bootmenü geändert werden. Anschließend lädt servmgr die Konfiguration vom Dateisystem und lädt weitere Module nach (z.B. Konsole oder Netzwerktreiber).

Damit servmgr das System booten kann, braucht er die Angabe des tyndur-Dateisystems als Parameter (vergleichbar zu root=... für Linux). Der im Bootmenü voreingestellte Pfad beginnt mit ata:/ata00_p0 für das Festplattenimage und ata:/cdrom für die Live-CD. Insbesondere bei der Live-CD kann es nötig sein, diese Einstellung zu ändern, wenn der Rechner über zwei CD-Laufwerke verfügt und das falsche als ata:/cdrom benutzt wird. Beispiele für mögliche Angaben:

  • ata:/ata00_p0 steht für die erste Partition auf einer Festplatte an Primary Master
  • ata:/atapi10 steht für ein CD/DVD-Laufwerk an Secondary Master
  • ata:/ata11 steht für ein Dateisystem auf einer unpartitionierten Festplatte an Secondary Slave
  • ata:/cdrom steht für das "erstbeste" CD/DVD-Laufwerk
Manchmal kommt es bei der Benutzung von DMA mit dem ata-Modul zu Problemen (insbesondere mit VirtualBox). In diesem Fall kann es helfen, die ata-Kommandozeile im Bootmenü auf "module /modules/ata nodma" zu ändern.

Terminal und Shell
Wenn servmgr alle Module geladen hat, stehen mehrere virtuelle Terminals zur Verfügung. Standardmäßig kann auf den ersten vier Terminals eine Shell gestartet werden. Die Terminals können über Alt-F1 bis Alt-F4 ausgewählt werden. Alt-F9 wählt das Service-Terminal aus, auf dem von servmgr geladene Treiber ihre Meldungen ausgeben. In den Terminals kann mit Shift-Bild Auf/Ab gescrollt werden.

Zur grundlegenden Orientierung im Dateisystem sei gesagt, dass sich ausführbare Dateien an drei verschiedenen Stellen befinden: Zunächst ist das file:/apps, das alle Anwendungsprogramme des Kernsystems enthält. Das zweite ist file:/system/lpt-bin, das die ausführbaren Dateien per lpt installierter Pakete enthält - genauergesagt enthält es symbolische Links auf die eigentlichen ausführbaren Dateien unter file:/packages. Beide bereits genannten Verzeichnisse sind in PATH, die Programme können also ohne explizite Pfadangabe gestartet werden. Schließlich existiert noch file:/modules, das Treiber und sonstige Services enthält.

Um ein Programm im Vordergrund zu starten, gibt man seinen Dateinamen ein (wenn es weder im aktuellen Verzeichnis noch in PATH liegt, den Pfad zur Datei). Um es im Hintergrund zu starten (empfiehlt sich für Servies aus file:/modules), wird der Befehl start benutzt (z.B. "start /modules/ramdisk").

Dateisystem und Pfade
Die Pfade, die unter tyndur Verwendung finden, unterscheiden sich ein wenig von den üblichen Konzepten und sind daher auch eine kurze Erläuterung wert. Wie man bereits am Dateinamen "file:/apps/sh" erkennt, bestehen Pfade anders als unter Unix nicht nur aus dem Verzeichnis und einem Dateinamen, sondern auch noch aus einem dritten Teil, der angibt, welcher Service die Datei zur Verfügung stellt. Soweit ist das Konzept noch ganz grob mit Laufwerksbuchstaben unter DOS vergleichbar.

Das Besondere an tyndur-Pfaden ist, dass sich diese Pfade zu längeren kombinieren lassen: Während "ext2:/" noch unvollständig wäre, ergibt es kombiniert mit dem Pfad zu einer Festplattenpartition schon sehr viel mehr Sinn: "ata:/ata00_p0|ext2:/". Der Aufbau der Live-CD erzeugt dabei mehrfach kombinierte Pfade: "ata:/cdrom|iso9660:/hd.img|ramoverlay:/cached|ext2:/" bedeutet, dass sich auf dem Laufwerk ata:/cdrom ein ISO-9660-Dateisystem befindet, auf dem ein Image hd.img liegt, über das wiederum eine Ramdisk gelegt wird (damit auf das Dateisystem geschrieben werden kann, obwohl es sich um eine CD handelt), die schließlich ein ext2-Dateisystem enthält.

Um solch umständliche Pfade zu vereinfachen, existiert der Service file, der ein Alias für Pfade bereitstellt. Die Zuordnung der Pfade ist auch auf dem Service-Terminal sichtbar.

Netzwerk
Beim ersten Start des Systems wird die Netzwerkkonfiguration gestartet. Falls ein passender Treiber für die Netzwerkkarte verfügbar ist (rtl8139, sis900, e1000, ne2k, pcnet), wird er automatisch erkannt. Die Einstellungen für die IP-Adresse und den Gateway müssen evtl. angepasst werden. Sie sind so voreingestellt, dass sie mit den Standardeinstellungen von qemu funktionieren. Als DNS-Server wird OpenDNS verwendet (kann durch einen Parameter "ns=a.b.c.d" beim Aufruf von tcpip geändert werden).

Wenn eine Internetverbindung besteht, ist ein schneller Weg, um das Netzwerk zu testen, eine DNS-Adresse aufzulösen: "cat tcpip:/dns/www.tyndur.org". Es ist auch möglich eine einfache telnet-artige Verbindung zu einem anderen Rechner aufzubauen: "pipe tcpip:/192.168.1.1:1234". Die Verbindung wird beendet, wenn "EOF." auf einer eigenen Zeile eingegeben wird.

Software bauen
Um auf tyndur Software zu entwickeln (oder zumindest zu kompilieren) stehen gcc für C-Programme, FPC für Pascalprogramme sowie nasm, yasm und fasm für Assembler zur Verfügung. Auf der großen Variante der Live-CD sind diese alle bereits vorinstalliert; in der kleinen Variante oder auf das Festplatten-Image können sie nachinstalliert werden. Beispielhaft die Installation von gcc und yasm:
# lpt scan
# lpt get gcc
# lpt get yasm

Wenn die Compiler und Assembler installiert sind, können sie wie gewohnt benutzt werden (allerdings ist etwas Geduld nötig, die Compiler gehen sehr gemächlich zu Werke). Als Editoren stehen kedit sowie nano zur Verfügung (letzterer muss ggf. per lpt nachinstalliert werden). kedit beherrscht Syntaxhighlighting, das per F8 aktiviert werden kann. Als Versionsverwaltungssystem kann Subversion benutzt werden.

Programme, die aus mehr als einer Datei bestehen, werden am besten mit "build" gebaut. Es sammelt Dateien aus einer Verzeichnisstruktur wie für den tyndur-Code verwendet zusammen und baut daraus eine Binary, die "run" genannt wird. Als einfaches Beispiel wollen wir die tyndur-Shell neu kompilieren:
# svn co svn://tyndur.org/tyndur/tags/0.2.2/src/modules/c/shell
# build

Es geht mit ein wenig Geduld allerdings auch etwas umfangreicher, nämlich unter tyndur einen tyndur-Kernel bauen (dauert gut 5 bis 10 Minuten). Die Besonderheit dabei ist, dass nicht die normale Standardbiblithek benutzt werden darf (deswegen build -k), sondern diejenige, die auch beim Bauen unter Linux verwendet wird (deswegen checken wir sie extra aus). Insgesamt sieht das folgendermaßen aus:
# mkdir kernel
# cd kernel
# svn co svn://tyndur.org/tyndur/tags/0.2.2/src/include
# svn co svn://tyndur.org/tyndur/tags/0.2.2/src/lib
# svn co svn://tyndur.org/tyndur/tags/0.2.2/src/kernel
# cp kernel/src/kernel.ld .
# build -k
« Letzte Änderung: 25. December 2009, 22:15 von taljeth »
Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

kevin

  • Administrator
  • Beiträge: 2 767
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #1 am: 26. December 2009, 13:29 »
Der Vollständigkeit halber auch nochmal eine kurz zusammengefasste Changelog gegenüber 0.2.1, verbunden mit dem Dank an alle, die zu diesem Release beigetragen haben:

  • Support für TCP-Server
  • Shell: cp -r, erweitertes bincat, read
  • Konfigurierbare Tastaturbelegung und einige mehrsprachige Anwendungen
  • setup als menügeführtes Konfigurationstool
  • FTP-Client (Paul Lange)
  • libm (Patrick Kaufmann)
  • ne2k-Netzwerktreiber (Matthew Iselin)
  • kedit-Syntaxhighlighting für Pascal und Assembler (Alexander Hartmut Kluth)
  • Unterstützung für Shared IRQs (Max Reitz)
  • Neue lbuilds: svn, maumau, fasm, nasm, ctris
  • Ein Haufen Bugfixes
Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

chris12

  • Beiträge: 134
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #2 am: 26. December 2009, 16:28 »
moin ich habs mal getestet unter vBox in Win7 32-bit Pofessional

die konfig am anfang ist sehr sehr lam, weil er immerzu den gesamten bildschrim neu schreibt so mein eindruck, als ich dann apps/setup ausgeführt hab und auf lpt-quellen ok gegangen bin kam das:
OS? Pah! Zuerst die CPU, dann die Plattform und _dann_ das OS!

XanClic

  • Beiträge: 261
    • Profil anzeigen
    • github
Gespeichert
« Antwort #3 am: 26. December 2009, 16:39 »
Hast du den Tipp von taljeth schon ausprobiert?
Zitat von: taljeth
Manchmal kommt es bei der Benutzung von DMA mit dem ata-Modul zu Problemen (insbesondere mit VirtualBox). In diesem Fall kann es helfen, die ata-Kommandozeile im Bootmenü auf "module /modules/ata nodma" zu ändern.
Keine Ahnung, vielleicht hilfts ja. :-)

chris12

  • Beiträge: 134
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #4 am: 26. December 2009, 16:47 »
ups
tja viva la readme

edit: hat nichts gebracht leider.

fröhliche weihnachten noch
« Letzte Änderung: 26. December 2009, 16:50 von chris12 »
OS? Pah! Zuerst die CPU, dann die Plattform und _dann_ das OS!

kevin

  • Administrator
  • Beiträge: 2 767
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #5 am: 26. December 2009, 21:58 »
Lass mich raten, du hast keine benutzbare Netzwerkkarte in der VM? Dann fügt die Netzwerkkonfiguration eine Route ohne passendes Gerät hinzu und beim ersten Paket, das verschickt werden soll - bumm! Dass tcpip dann abschmiert, ist nicht nett, aber das System sollte weiterlaufen (du kannst auf ein anderes VT wechseln und lpt killen, oder?) und tcpip kannst du ja ohne Netzwerkkarte eh nicht brauchen. ;)
Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

chris12

  • Beiträge: 134
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #6 am: 27. December 2009, 14:13 »
hmm, aber mal ganz nebenbei abstürzen sollte es aber nicht zumindest sollte es nach der exeption gekillt werden oder? vllt ein feature für v 0.2.2 2 ;)
OS? Pah! Zuerst die CPU, dann die Plattform und _dann_ das OS!

 

Einloggen