Autor Thema: Dynamische PIT-Frequenz  (Gelesen 6177 mal)

micha

  • Beiträge: 141
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« am: 25. October 2012, 11:29 »
Mir kam jetzt mal eine Idee, dass man die Frequenz, mit der der Timerinterrupt und dann der Scheduler ausgelöst wird dynamisch nach der Anzahl der aktiven Prozesse optimal einstellt. Wenn ich den PIT beim Initialisieren auf 50Hz stelle und nur ein oder zwei Prozesse laufen, wird ja ständig der Interrupt ausgelöst. Bei Zwei Prozessen muss die Frequenz aber gar nicht so hoch sein. Deshalb könnte man ja die Frequenz nach der Anzahl der aktiven Tasks richten.
Lohnt es sich die PIT-Frequenz immer zu ändern?

kevin

  • Administrator
  • Beiträge: 2 767
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #1 am: 25. October 2012, 11:38 »
Kannst du damit überhaupt noch einigermaßen zuverlässig die Zeit halten? Der Timer wird ja nicht nur benutzt, um den Scheduler aufzurufen, sondern auch für die aktuelle Systemzeit.

Die grundsätzliche Idee, einen Timer so einzustellen, dass er erst dann triggert, wenn es tatsächlich etwas zu tun gibt, ist natürlich sinnvoll und beispielsweise Linux macht das heutzutage normalerweise (Stichwort "tickless kernel"). Aber ich glaube, das ist dann ein zusätzlicher Timer, der sich nicht auf die Systemzeit auswirkt.

Ich glaube allerdings, dass die Vorteile bei deinem aktuellen Entwicklungsstand noch keine Rolle spielen und du nur viel Aufwand für wenig Nutzen hättest.
Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

micha

  • Beiträge: 141
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #2 am: 25. October 2012, 11:48 »
Kannst du damit überhaupt noch einigermaßen zuverlässig die Zeit halten? Der Timer wird ja nicht nur benutzt, um den Scheduler aufzurufen, sondern auch für die aktuelle Systemzeit.

Der CMOS RTC hat doch den IRQ 8. Den kann man ja auch als Timer verwenden.

Svenska

  • Beiträge: 1 792
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #3 am: 25. October 2012, 16:51 »
Die RTC ist m.W. ungenauer als ein mit fixer Frequenz getakteter Timer, sonst würde man die Systemzeit nicht mit dem Timer halten.

Martin Erhardt

  • Beiträge: 165
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #4 am: 23. December 2012, 23:16 »
Naja http://www.lowlevel.eu/wiki/Scheduler#Round Robin
Zitat
Jeder Prozess wird nach einer festen Zeit gestoppt und der nächste gestartet
Man könnte hier z.B eine Zeit festsetzen nach der der Scheduler einmal zu allen Task gewechselt haben sollte und teilen diese durch die Taskzahl. Damit würde die Timerfrequenz nicht geändert sondern nur die Anzahl der Taskswitchs und es könnte trotzdem zu positiven Performance Auswirkungen führen.
« Letzte Änderung: 23. December 2012, 23:27 von Martin Erhardt »

Svenska

  • Beiträge: 1 792
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #5 am: 24. December 2012, 00:26 »
Damit erreichst du, dass eine steigende Prozessanzahl die gesamte für Prozesse verfügbare CPU-Zeit reduziert, weil du immer häufiger die Prozesse wechseln musst. Kontextwechsel sind sehr teuer. Du verringerst damit den Datendurchsatz, verbesserst aber die maximale Latenz auf deine Zykluszeit (zumindest solange, bis dein System zusammenbricht).

Ist für Echtzeitsysteme praktisch und läuft dort auf einen Algorithmus ähnlich Rate Monotonic hinaus.

 

Einloggen