Autor Thema: Kommunikation zwischen Modulen  (Gelesen 13552 mal)

nooooooooos

  • Beiträge: 734
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« am: 22. December 2005, 12:56 »
Hallo

Wie realisiert ihr die Kommunikation unter verschiedenen Modulen? Bei mir laufen alle Module in Ring3. Wie kann ich jetzt eine bestimmte Funktion oder ein bestimtes Modul aufrufen ???? Macht ihr das mit Interrupts? Oder geht das auch mit Gates usw...

Gruss Noooooooos

joachim_neu

  • Beiträge: 1 228
    • Profil anzeigen
    • http://www.joachim-neu.de
Gespeichert
« Antwort #1 am: 22. December 2005, 14:20 »
Hallo,

Vor der Sache stehe ich auch grade. Warscheinlich arbeite ich basierend auf einem Nachrichtensystem. Sprich der Kernel verwaltet einen großen Briefkasten und jeder Task kann in den Briefe reinwerfen und welche für sich rausholen und dann verarbeiten. Auf dieser Struktur kann man dann auch einfach Streams und Co implementieren.

Gruß,

Joachim
http://www.joachim-neu.de | http://www.orbitalpirates.de | http://www.middleageworld.de

System: 256 RAM, GeForce 2 MX 400, AMD Athlon XP 1600+, Windows XP, 1x Diskette, 1x DVD-ROM, 1x CD-R(W) Brenner,...

SSJ7Gohan

  • Beiträge: 398
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #2 am: 22. December 2005, 14:54 »
Ich hatte mir überlegt, alles über Shared Memory und Signale sowie RPC zu machen. RPC und Signale werden benutzt, um einfache Nachrichten zu versenden, über Shared Memory werden Daten übertragen.

nooooooooos

  • Beiträge: 734
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #3 am: 22. December 2005, 17:56 »
Ist RPC ein Hardwareteil im Computer, etwas von der CPU oder einfach eine Technik ??

Wie würde man einen solchen Breifkasten realisieren ???

bluecode

  • Beiträge: 1 391
    • Profil anzeigen
    • lightOS
Gespeichert
« Antwort #4 am: 22. December 2005, 18:09 »
hi,

RPC (Remote Procedure Call) ist eine technik und wird so nicht von der CPU unterstützt. Es bedeutet imho, dass man eine Funktion innerhalb eines anderen Addressraums ausführt und dabei Parameter übergeben kann und auch ein/mehrere Rückgabewerte bekommt.
Ein Briefkasten könnte der Kernel einfach so implementieren: Jeder Prozess der eine Nachricht/Brief senden will führt einen syscall aus und übergibt zB in den Registern die parameter oder vllt auch nur einen pointer auf einen zu kopierenden speicherblock. Der kernel speichert dann die parameter/den speicherblock in zB dem zum Prozess gehörenden std::vector<letter*>. Will der andere Prozess an die briefe/nachrichten kommen führt er auch einen syscall aus und bekommt die parameter in den registern geliefert oder in einen Puffer kopiert.

Hoffe das hilft :!:
lightOS
"Überlegen sie mal 'nen Augenblick, dann lösen sich die ganzen Widersprüche auf. Die Wut wird noch größer, aber die intellektuelle Verwirrung lässt nach.", Georg Schramm

nooooooooos

  • Beiträge: 734
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #5 am: 22. December 2005, 18:36 »
Und also SYSCALL benutzt ihr Interrupts? Oder wäre da ein Deskriptor in der GDT besser/schneller ?

@bluecode: Ja, das hilft. Danke

Gruss
Noooooooos

T0ast3r

  • Gast
Gespeichert
« Antwort #6 am: 22. December 2005, 19:13 »
nun den, nun den; ich hab auch ein modularisiertes Kernelprinzip und hab auch schon ein Interface ausgearbeitet: (kruze Einführung)

Alle Kernel module werden mit PL=0 in alle Virtuellen Adressräume eingelinkt. (0-32 MB)
Am Anfang der 32 MB steht [m]ein "Kernel NT Emulator".
Um eine Funktion aufzurufen ruft der User ein API macro auf, welches zu dem Kernel NT Emulator über ein Call Gate springt.
Dabei push das API macro noch den ESP und die Adresse der Funktion.
der ESP wird als letztes gepusht, und im gall cate geb ich 1 stackframe zu kopieren an.
dan change ich den stack im Kernel NT Emulator und springe zur angegebenen Adresse.
Und wenn ein Kernel modul das API macro aufruft, springt das Macro direkt zur funktion, ohne umschweife des Kernel NT Emulators.
Mehr info auf Anfrage.
Übrigens heißt Kernel NT Emulator Kernel Nested Task Emulator for Paging  and Extensions.
Vieles davon ist auch meiner Doku zu entnehmen.

lg,

Toaster

nooooooooos

  • Beiträge: 734
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #7 am: 22. December 2005, 19:23 »
Was bedeutet pl=0? Was soll denn der NT Kernel Emulator bewirken ???

Gruss Noooooooos

T0ast3r

  • Gast
Gespeichert
« Antwort #8 am: 22. December 2005, 19:27 »
PL = Privilege Level;
Also in welcher Privilegsstufe der Code ausgeführt wird.
Dazu gibts 2 Faktoren: Segmentierung + Paging

Der Kernel NT Emulator bewirkt einen Privilegewechsel UND einen Stack wechsel, den sonst niemand schafft, da dass so gut wie nur mit call gate geht,

SSJ7Gohan

  • Beiträge: 398
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #9 am: 22. December 2005, 21:22 »
Naja, meine Module werden von einem JIT Compiler kompiliert und wie alle Java/Bytecode Anwendungen in Ring0 ausgeführt. Ring3 Programme werden nur aus Kompitibilitätsgründen unterstützt. Wenn ein Ring3 Programm ein Ring0 Modul aufrufen will, macht es einen SYSCALL/SYSENTER/INT (je nachdem, was auf dem System unterstützt wird) in den Kernel, der dann die Parameter, die in den Registern übergeben werden, pushed, und dann den kompilierten Bytecode aufruft. Threads (egal welche Privilegstufe) können wie in meinen letzten Posts beschrieben kommunizieren.

nooooooooos

  • Beiträge: 734
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #10 am: 22. December 2005, 21:43 »
Ah, danke. Jetzt hab ich eine Ahnung, wie ich das machen werden.

Gruss
Noooooooooos

joachim_neu

  • Beiträge: 1 228
    • Profil anzeigen
    • http://www.joachim-neu.de
Gespeichert
« Antwort #11 am: 22. December 2005, 23:43 »
Zitat von: SSJ7Gohan
Naja, meine Module werden von einem JIT Compiler kompiliert und wie alle Java/Bytecode Anwendungen in Ring0 ausgeführt. Ring3 Programme werden nur aus Kompitibilitätsgründen unterstützt.


Ist das nicht verdammt unsicher? Wenn in deinem Compiler ein Bug drinn ist, könnte man damit ordentliche Ausfälle provozieren...
http://www.joachim-neu.de | http://www.orbitalpirates.de | http://www.middleageworld.de

System: 256 RAM, GeForce 2 MX 400, AMD Athlon XP 1600+, Windows XP, 1x Diskette, 1x DVD-ROM, 1x CD-R(W) Brenner,...

Legend

  • Beiträge: 635
    • Profil anzeigen
    • http://os.joachimnock.de
Gespeichert
« Antwort #12 am: 23. December 2005, 12:32 »
Zitat von: joachim_neu
Zitat von: SSJ7Gohan
Naja, meine Module werden von einem JIT Compiler kompiliert und wie alle Java/Bytecode Anwendungen in Ring0 ausgeführt. Ring3 Programme werden nur aus Kompitibilitätsgründen unterstützt.


Ist das nicht verdammt unsicher? Wenn in deinem Compiler ein Bug drinn ist, könnte man damit ordentliche Ausfälle provozieren...


Wenn in deinen Routinen zum Shared Memory ein Bug drin ist kann ich bei dir evtl. Daten von anderen Prozessen, wenn in deinen Kernel Routinen ein Buffer Overflow drin ist kann ich Code auf Ring 0 ausführen, usw.

Von der Sicht aus ist es nicht unsicherer als andere Konzepte.
*post*

joachim_neu

  • Beiträge: 1 228
    • Profil anzeigen
    • http://www.joachim-neu.de
Gespeichert
« Antwort #13 am: 23. December 2005, 16:06 »
Ich habe bisher noch kein SharedMemory. ;) Aber die Unsicherheit der anderen Mittel "rechtfertigt" nicht die Unsicherheit des eigenen Mittels, oder? Ist so ein Compiler nicht irre aufwendig?
http://www.joachim-neu.de | http://www.orbitalpirates.de | http://www.middleageworld.de

System: 256 RAM, GeForce 2 MX 400, AMD Athlon XP 1600+, Windows XP, 1x Diskette, 1x DVD-ROM, 1x CD-R(W) Brenner,...

SSJ7Gohan

  • Beiträge: 398
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #14 am: 23. December 2005, 16:34 »
Sofern der Compiler richtig funktioniert, ist das System 100%ig sicher. Es könnten nur im Kernel oder Compiler Fehler auftreten, der Kernel und Compiler Code ist aber immernoch überschaubarer und leichter zu debuggen, als tausende native Treiber. Ausserdem habe ich den Vorteil, dass die Treiber selber das System nicht zum Absturtz bringen können, nur der falsch kompilierte Code könnte das System abstürtzen lassen, ich muss also nur einen verhälltnissmässig leichten/kleinen Codeteil im Compiler ändern.

bluecode

  • Beiträge: 1 391
    • Profil anzeigen
    • lightOS
Gespeichert
« Antwort #15 am: 23. December 2005, 16:42 »
nur nochmal ne kurze Zwischenfrage:
Wird euer Javacode beim Laden eines Treibers in maschinencode kompiliert oder wird er als java bytecode ausgeführt :?: Inwieweit stehen dem Java code I/O Funktionen zur Verfügung :?:
lightOS
"Überlegen sie mal 'nen Augenblick, dann lösen sich die ganzen Widersprüche auf. Die Wut wird noch größer, aber die intellektuelle Verwirrung lässt nach.", Georg Schramm

SSJ7Gohan

  • Beiträge: 398
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #16 am: 23. December 2005, 16:56 »
Er wird vor dem Ausführen kompiliert.
Der Compiler ist noch nicht fertig, daher gibt es noch keine genaue Spezifikation über den Zugriff auf I/O Funktionen. Generell ist das eh vom Compiler unabhängig, und ich denke, ich werde es etwa so implementieren:
(Das habe ich mir grad mal ausgedacht und das ist sicher nur eine Möglichkeit.)

class X86_IO {
public native short inb(int port);
public native void outb(int port, short value);

// speicherzugriff könnte so aussehen:
public native byte[] access(String identifier);

// spezielle speicherbereiche allokieren
public native byte[] allocDMA(int size);
};

Legend

  • Beiträge: 635
    • Profil anzeigen
    • http://os.joachimnock.de
Gespeichert
« Antwort #17 am: 23. December 2005, 19:31 »
Zitat von: joachim_neu
Ich habe bisher noch kein SharedMemory. ;) Aber die Unsicherheit der anderen Mittel "rechtfertigt" nicht die Unsicherheit des eigenen Mittels, oder? Ist so ein Compiler nicht irre aufwendig?


Interessant wird so eine Überlegung erst wenn man sagt: "Angenommen da ist ein Bug, gibt es noch etwas anderes was eine grössere Katastrophe verhindert." In diesem Falle bei allen Fragestellungen (Compiler, Shared Memory, Buffer overflow) nichts. Wenn es eine andere Möglichkeit dann jedoch gibt die dann noch etwas Schutz hat, dann kann man darüber mal nachdenken.

Einfach mal ein "Toll, wenn da ein Bug ist ..." in den Raum zu werfen bringt nicht viel.

So ein Compiler ist schon etwas aufwendiger - dafür kann man sich jedoch andere sehr aufwendige Dinge durchaus sparen, wie z.B. getrennte Addressräume einzurichten und dann wieder eine Kommunikation zwischen diesen zu ermöglichen.

Und wie SSJ7Gohan schon gesagt hat, damit erspart man sich eine gigantische Menge an Bugs in anderen Teilen des Gesamtsystems ...
*post*

joachim_neu

  • Beiträge: 1 228
    • Profil anzeigen
    • http://www.joachim-neu.de
Gespeichert
« Antwort #18 am: 23. December 2005, 22:35 »
Stimmt. Obwohl ich warscheinlich bei der wohl doch eher konventionellen Methode bleiben werde.
Sind die nachcompilierten Anwendungen von der Performance dann mit echtem Maschinencode gleich auf oder gibt es dort immernoch Nachteile?
http://www.joachim-neu.de | http://www.orbitalpirates.de | http://www.middleageworld.de

System: 256 RAM, GeForce 2 MX 400, AMD Athlon XP 1600+, Windows XP, 1x Diskette, 1x DVD-ROM, 1x CD-R(W) Brenner,...

bluecode

  • Beiträge: 1 391
    • Profil anzeigen
    • lightOS
Gespeichert
« Antwort #19 am: 23. December 2005, 22:43 »
Zitat von: SSJ7Gohan
Er wird vor dem Ausführen kompiliert.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie dus meinst: Java Bytecode -> Maschinencode oder Java Quellcode -> Java Bytecode oder Java Quellcode -> Maschinencode?
Irgendwie find ich den Ansatz mit Java ziemlich cool und gewagt.

Danke für Antworten.
lightOS
"Überlegen sie mal 'nen Augenblick, dann lösen sich die ganzen Widersprüche auf. Die Wut wird noch größer, aber die intellektuelle Verwirrung lässt nach.", Georg Schramm

 

Einloggen