Autor Thema: USB-Maus -> legacy PS/2-Maus  (Gelesen 3234 mal)

Osbios

  • Beiträge: 247
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« am: 03. November 2007, 10:05 »
Meine Aufarbeitung des KBC macht gute Fortschritte. Jedoch gibt es da eine kleine Frage auf die ich gestoßen bin.

Viele Mainboard emulieren eine PS/2-Maus wenn keine echte, aber eine USB-Maus vorhanden ist.
Eines meiner Mainboards emulieren die PS/2-Maus auch, wenn gar keine Maus-Hardware angeschlossen ist!

Ich möchte aber gerne einen "reinen" Zugriff auf das Maus-Port (2. PSAUX) haben.

Wie kann ich den sogenannten "legacy modus" ausschalten? Muss ich dafür erst den USB Chip initialisieren? Oder gibt es eventuell eine einfachere Methode?
db 0x55AA

bluecode

  • Beiträge: 1 391
    • Profil anzeigen
    • lightOS
Gespeichert
« Antwort #1 am: 03. November 2007, 12:49 »
Wird das auch im Protected-Mode noch emuliert? Mal abgesehen davon, warum deaktivierst du das nicht einfach im BIOS?
lightOS
"Überlegen sie mal 'nen Augenblick, dann lösen sich die ganzen Widersprüche auf. Die Wut wird noch größer, aber die intellektuelle Verwirrung lässt nach.", Georg Schramm

Osbios

  • Beiträge: 247
    • Profil anzeigen
Gespeichert
« Antwort #2 am: 03. November 2007, 13:50 »
Ja, es ist auch im PMode aktiv. Das wurde von Mainboard-Herstellern eingeführt damit Systeme wie Win98 oder NT die USB-Maus benutzen können. Denn diese Systeme haben keine native USB Unterstützung.

Und in dem BIOS meines Boards gibt es keine Option um dieses Verhalten auszuschalten.
Für mein Ziel währe es aber ohnehin nicht relevant.

Alles was ich gelesen habe, deutet darauf hin, dass diese Emulation ausgeschaltet wird, wenn man den USB-Chip direkt anspricht. Also die Hardware weiß, dass das OS mit USB klar kommt und daher keine Emulation benötigt.

Ich habe z.B. eine paar alte Diskussionen um die Maustreiber von Linux gelesen. Darin kam auch die Situation, dass vor den PS/2-Maustreibern zuerst der USB Treiber zu laden war. Ich muss mich wohl wieder ein bisschen im Linux Source durchbuddeln. -_-

Wenn es nur über das Initialisierung des USB-Chips geht, dann werde ich dieses verhalten erst einmal so hinnehmen.


Hintergrund:
Ich erstelle gerade eine vernünftige Autoerkennung der angeschlossenen Hardware für die beiden PSAUX-Ports.
Es ist technische egal an welchen der beiden Porte eine Maus oder eine Tastatur angeschlossen ist. Man kann auch 2 Mäuse oder 2 Tastaturen anschließen. ;)

Wenn ich dass am laufen habe wollte ich es im Wiki verewigen. Bin aber schon lange im Kampf mit dem KBC.
db 0x55AA

bluecode

  • Beiträge: 1 391
    • Profil anzeigen
    • lightOS
Gespeichert
« Antwort #3 am: 03. November 2007, 14:02 »
Ja, es ist auch im PMode aktiv. Das wurde von Mainboard-Herstellern eingeführt damit Systeme wie Win98 oder NT die USB-Maus benutzen können. Denn diese Systeme haben keine native USB Unterstützung.
Weiß ich doch auch  :wink: Nur bei mir kann man das iirc im BIOS abstellen.

Zitat
Wenn ich dass am laufen habe wollte ich es im Wiki verewigen. Bin aber schon lange im Kampf mit dem KBC.
Ich hoffe, dass ich es bei mir jetzt so einigermaßen hingekriegt hab, aber ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht... :roll:

btw. evtl. kann man auch über ACPI rausfinden ob das Ding emuliert oder real vorhanden ist, aber durch die Specs hab ich mich auch noch nicht durchgekämpft *g*
lightOS
"Überlegen sie mal 'nen Augenblick, dann lösen sich die ganzen Widersprüche auf. Die Wut wird noch größer, aber die intellektuelle Verwirrung lässt nach.", Georg Schramm

 

Einloggen